
Erfahren Sie mehr über die Cookie-Kategorien auf unserer Cookie-Richtlinien-Seite.
3 Fragen an…
Abteilungsleiter Projektmanagement WSP Deutschland AG, Düsseldorf
Wie wurden Sie, was Sie sind?
Bereits während meines Architekturstudiums
wurde mir klar, dass meine Stärken weniger im kreativen Bereich, sondern in der
Prozesssteuerung von Bauprojekten stecken. Folglich habe ich meine ersten
Erfahrungen bei einem großen Generalplanungsbüro in den Bereichen der
Ausschreibung, Vergabe und Objektüberwachung gesammelt. Diese Erfahrungen haben
in mir schnell den Wunsch reifen lassen, mich im Gebiet der Projektsteuerung zu
vertiefen. Daher bin ich im Jahr 2010 zu WSP gewechselt, wo es mir ermöglicht
wurde, die hierfür erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben, so dass ich von der
anfänglichen Projektbearbeitung als Juniorprojektmanager nun bis zur
verantwortlichen Abteilungsleitung für Projekt- und Baumanagement aufsteigen
konnte.
Was reizt Sie an WSP und Ihrer
Aufgabe?
Als global operierender Konzern bietet WSP eine
beeindruckende Palette von Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen. So
profitieren wir auch bei lokalen Projekten vom Knowhow unseres
Gesamtunternehmens. Dennoch pflegen wir in unserer Niederlassung fast familiäre
Strukturen, die sehr reizvoll und überschaubar sind. Mich mit diesem gut
eingespielten Team immer wieder neuen spannenden Herausforderungen bzw.
Projekten zu stellen, motiviert mich jeden Tag aufs Neue.
Was ist Ihr Ziel als
Führungskraft?
Gerne stelle ich Analogien zwischen meinem Führungsstil mit meinem privaten
Hobby her: als Schlagzeuger bin ich weder der Dirigent, noch stehe ich auf der
Bühne in der ersten Reihe. Dennoch bildet meine Vorgabe des Takts die
unverzichtbare Grundlage für ein harmonisches Zusammenwirken von allen anderen
Musikern. Mein Ziel ist es auch weiterhin,
ein motiviertes und erfolgreiches Team zu führen und dieses kontinuierlich
weiter zu entwickeln. Hierbei verstehe ich mich weniger als Vorgesetzter,
sondern eher als Teil des Teams und lasse daher die erforderlichen Freiheiten
in der täglichen Arbeit. Um dies zu ermöglichen, ist wechselseitiges Vertrauen
in die Arbeit des anderen die Basis für Motivation und Erfolg.
Arbeitgeber-Branding von Teamtailor